StarHTML Weiteres Die neue Rechtschreibung

Die neue Rechtschreibung
Ganz Deutschland muss sich auf die neue deutsche Rechtschreibung einstellen.
Bücher werden neu gedruckt, Autoren und natürlich auch Web-Autoren müssen sich umstellen.
StarHTML macht Ihnen die Umstellung so leicht wie möglich.
Reformkonverter
Beim deutschen Suchdienst Altavista gibt es einen Reformkonverter, der
Internetseiten automatisch in die neue Rechtschreibung konvertiert.
Geben Sie dazu auf der Startseite des Konverters die Internetadresse
der zu konvertierenden Datei an, das Ergebnis müssen Sie anschließend auf der Festplatte speichern und neu zum Server
übertragen. (siehe Veröffentlichen)
Vorsicht: Überprüfen Sie vorher den konvertierten Text auf eventuelle Fehler! Der Reformkonverter hat mit nicht im
Wörterbuch enthaltenen Begriffen etwas Probleme.
|

 Die neuen Regeln
- Wortstämme
Wörter, die zu einer Wortfamilie gehören werden ihrem Stammwort angepasst:
Tip Tipp (von tippen), numerieren nummerieren (von Nummer)
Ist ein Wort von einem Stamm abgeleitet, der auf -z endet, bleibt das z erhalten:
potentiell auch potenziell (von Potenz)
Folgen durch Zusammensetzungen zwei oder drei gleiche Buchstaben aufeinander, bleiben alle erhalten:
Zierrat, Schneeeule, Fußballlehrer
Hauptwörter mit Dreifachbuchstaben können auch mit Bindestrich gekoppelt werden:
Schnee-Eule, Fußball-Lehrer
Neben der Schreibweise selbständig ist auch selbstständig erlaubt.
- ss und ß
Das ß wird nicht abgeschafft, aber seltener verwendet:
Es bleibt nach langen Vokalen (Maß) und nach zusammenlautenden Vokalen (heiß).
Nach kurzen Vokalen wird ss geschrieben: Schloß Schloss (Namen behalten dabei ihre Schreibweise).
Ein "daß mit ß" wird künftig mit ss geschrieben (dass), ein normales das (das Brot, das ich esse) weiterhin mit einfachem s.
- Zusammen und getrennt
Zusammengesetzte Wörter werden häufiger getrennt geschrieben.
Bedeutungsunterschiede wie schiefliegen / schief liegen ; badengehen / baden gehen etc. werden nicht mehr durch unterschiedliche Schreibweisen ausgedrückt.
Getrennt geschrieben werden...
...Verbindungen von Substantiv und Verb:
kopfstehen Kopf stehen
...Verbindungen von Verben mit Verben:
kennenlernen kennen lernen
...Verbindungen mit Adjektiven, wenn der Begriff steigerbar ist:
gutgehen gut gehen
...Verbindungen mit -sein:
zusammensein zusammen sein
...Verbindungen von aneinander, beieinander etc. mit einem Verb:
aneinandergeraten aneinander geraten
...Verbindungen von -viel(e) und wenig(e) mit so-, wie-, zu:
soviel soviel, wieviel wie viel, zuwenig zu wenig
Zusammen geschrieben werden...
...Verbindungen mit -irgend:
irgend etwas, jemand irgendetwas, irgendjemand
Unverändert bleiben Fälle, in denen der zweite Bestandteil erweitert ist:
irgend so ein/eine/einer, irgend so etwas
- Bindestrich
Der Bindestrich kann verwendet werden, um Zusammensetzungen leichter lesbar zu machen:
Genußsucht Genuss-Sucht (auch Genusssucht),
Midlife-crisis Midlife-Crisis (auch Midlifecrisis)
Verbindungen mit Ziffern werden mit Bindestrich geschrieben:
100prozentig 100-prozentig
- Silbentrennung
Die Silbentrennung wird erleichtert:
st darf getrennt werden:
lu-stig lus-tig, Bie-ster Bies-ter
ck wird nicht mehr in kk verwandelt und getrennt, sondern geht ganz in die neue Zeile:
Mük-ke Mü-cke, mek-kern me-ckern
Einzelne Vokale am Wortanfang dürfen als Silbe abgetrennt werden:
Ufer U-fer, Ener-gie E-ner-gie
Fremdwörter, die bisher nach der Ursprungssprache getrennt werden, dürfen künftig auch nach deutschen Regeln getrennt werden:
Päd-ago-gik auch Pä-da-go-gik
Zusammensetzungen, die man nicht mehr als solche empfindet , können auch nach Sprechsilben getrennt werden:
dar-auf da-rauf, Hekt-ar auch Hek-tar
- Kommas (richtig: nach der neuen Rechtschreibung Kommata
auch Kommas)
Die Kommaregeln werden stark vereinfacht, die Kommasetzung wird in vielen Fällen freigestellt um Sätze deutlicher zu gliedern.
Das Komma vor und bzw. oder zwischen gleichberechtigten Hauptsätzen entfällt:
War dies Wahnsinn, oder hatte es Methode? War dies Wahnsinn oder hatte es Methode?
Kommas bei Infinitivgruppen (mitnehmen zu können) oder Partizipgruppen (mit Kobolden plaudernd) sind nur noch erforderlich, wenn...
...sie durch ein Hinweiswort (darauf, darüber, davon, etc.) angekündigt werden:
Darüber, keinen Regenschirm mitnehmen zu können, ärgerte sie sich.
...ein Hinweiswort (so, das) auf sie zurückverweist:
Mit Feen und Kobolden plaudernd, so kannte man ihn.
...sie aus der üblichen Satzstruktur herausfallen:
Hier, um nicht aufzufallen, würde sie sanft und freundlich sein.
- Eindeutschungen
Für einige Fremdwörter gibt es eingedeutschte Schreibweisen; sie dürfen parallel zur bisherigen Schreibweise verwendet werden:
Necessaire auch Nessessär ; Orthographie auch Orthografie ;
Ketchup auch Ketschup ; Facette auch Fassette ; Thunfisch auch Tunfisch
- Groß und klein
In Zukunft wird mehr und konsequenter großgeschrieben; das gilt vor allem für Substantive und substantivierte Wörter:
Großgeschrieben werden...
...substantivierte Ordnungszahlen: als Erstes, die Rechte Dritter
...Substantive in Verbindung mit Präpositionen: in Bezug, auf Grund
...Substantive in Verbindung mit Verben: recht haben Recht haben
...Substantivierte Adjektive und Partizipien, auch in festen Verbindungen und Redewendungen:
im großen und ganzen im Großen und Ganzen;
auf dem laufenden auf dem Laufenden;
im dunkeln tappen im Dunkeln tappen
...Tageszeiten in Verbindung mit gestern, morgen etc.:heute mittag heute Mittag
...Sprachen in Verbindung mit Präpositionen (auf/in etc.):auf englisch auf Englisch
...Adjektivpaare, die Menschen(-gruppen) bezeichnen:jung und alt Jung und Alt
...Superlative mit aufs/auf das können auch großgeschrieben werden:
aufs/auf das herzlichste auch aufs/auf das Herzlichste
Kleingeschrieben werden...
...Adjektive in festen Fügungen (goldene Hochzeit, erste Hilfe, schwarzes Brett), sofern es sich nicht um singuläre Eigennamen handelt (Stiller Ozean, Heiliger Vater).
...adjektivische Ableitungen von Personennamen:
die Brechtschen Dramen die brechtschen Dramen
...vertrauliche Anreden wie du, dein, euer etc. auch im Brief; bei der Höflichkeitsanrede Sie etc. bleibt es bei der Großschreibung.
...angst, bange, ernst, recht, gram, leid, pleite, schuld und wert in Verbindung mit sein: ich bin es leid, er ist es wert
|